|
Keep it simple and stupid.
|
|
Überlieferte Volksweisheit
|
Temperaturforschung
Der Temperaturtrainer 11 dient zum Experimentieren mit verschiedenen Temperatursensoren. Die Temperatursensoren werden von einem Heizwiderstand erwärmt, der mittels eines Lüfters gekühlt werden kann. Heizwiderstand (50 W) und Lüfter befinden sich in einem Luftschacht. Der Heizwiderstand ist auf eine Trägerplatine montiert, auf die auch die Temperatursensoren aufgeschraubt sind. Alle Anschlüsse – Heizwiderstand, Lüfter, Temperatursensoren – sind auf Buchsen geführt.

1
|
Stromversorgung Lüfter |
2
|
Stromversorgung Heizwiderstand |
3
|
Stromversorgung Temperatursensor LM 335 |
4
|
Digitalthermometer |
5
|
Ohmmeter |
Der Temperaturtrainer enthält keine Elektronik. Er ist zur Montage in einem Einbaurahmen 19" 3 HE vorgesehen. Frontplatte: 3 HE • 14 TE (128,4 • 70,8 mm).
So sieht der Apparat von innen aus:

Ein Blick von unten:

1
|
Frontplatte |
2
|
Haltewinkel |
3
|
Trägerplatine |
4
|
Abstandhalter |
5
|
Luftschacht
|
6
|
Lüfter
|
7
|
Temperatursensoren |
Die Trägerplatine soll richtig heiß werden, die Frontplatte aber nicht. Deshalb die Abstandhalter (Wärmeübergangswiderstand).
Sensoranschlüsse: insgesamt 9 Buchsen 2,3/2,4 oder 2,0 mm. Es können im Grunde beliebige Sensoren angeschlossen werden. Ggf. Frontplatte passend beschriften.
Vorzugsbestückung: drei zweipolige Sensoren und ein dreipoliger Sensor.
Vorzugsbestückung gemäß ursprünglicher Frontplattenbeschriftung:
• 1 PTC-Sensor (Kaltleiter),
• 1 NTC-Sensor (Heißleiter),
• 1 Sensor PT100,
• 1 Sensorschaltkreis LM 35 oder LM 335.
Aus der Idylle der Temperaturmessung:


1
|
Ohmmeter PTC |
2
|
Ohmmeter NTC |
3
|
Voltmeter LM 335 |
4
|
Ohmmeter PT 100 |
|
|
Meßwerte bei 20 °C:

Meßwerte bei 100 °C:

Heizwiderstand: 6,8 Ohm / 50 W. Bei 17 V / 2,5 A werden 42,5 W umgesetzt.
Erwärmung auf über 110 °C. An den Meßgeräten gut zu verfolgen (nicht zu langsam, nicht zu schnell).
Lüfter: Formfaktor 40 • 40 • 20 mm. 12 V DC, 1,6 W.
Ist in der Lage, den Heizwiderstand bei Umsatz von 42.5 W noch herunterzukühlen.
Thermisches Gleichgewicht dann zwischen etwa 60 und 70 °C.
Zu- und Abnehmen der Temperatur durch wechselseitiges Heizen und Kühlen an den Meßgeräten gut zu verfolgen
|